UNSER VEREIN ZIEHT UM
ACHTUNG – ACHTUNG – WIR ZIEHEN UM
Wir sind immer noch zu tiefst bestürzt das wir unseren Platz nach über 25Jahren zum Jahresende ´24 in Neuenkruge aufgeben müssen.
Aber das Vereinsleben geht weiter!
Dieselben Menschen – an einem anderer Ort. In Zukunft findet ihr uns im Hasseler Weg in Wiefelstede. [Anfahrt]
Bereits unsere Prüfung im November werden wir dort veranstalten. (Wir hoffen auf rege Teilnahme 🙂 )
HUNDESPORT
Unsere SV Ortsgruppe in Neuenkruge ist ein selbständiger Bestandteil des Vereins für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V., dem größten Rassezuchtverein der Welt. Als leidenschaftliche Hobbyhundeführer und Liebhaber der Rasse treffen wir uns,regelmäßig zum Training auf unserem Übungsplatz in Neuenkruge.
Die sportliche Aktivität mit dem Hund steht in unserem Verein im Vordergrund.
Es sind Fährten- und Schutzhundprüfungen bei uns möglich, sowie auch Obedience Training. Vor dem Einstieg in diese Ausbildung muss jeder Hund eine Begleithundprüfung ablegen, in der Grundgehorsam und Sozialverträglichkeit geprüft werden. Auf diese Prüfung bereiten wir vor.
Wer Interesse an der hundesportlichen Betätigung in unserem Verein hat, sollte sich an eines der Vorstandsmitglieder wenden oder während der Ausbildungszeit direkt zum Übungsplatz kommen. Gerne kann vorher Kontakt mit uns aufgenommen werden. [SV_Neuenkruge[at]GMX.de]
VEREIN FÜR DEUTSCHE SCHÄFERHUNDE E.V.
Sportlich aktive Hunde sind nicht nur körperlich robuster und gesünder als inaktive Hunde, sondern in der Regel in ihrem Wesen ausgeglichener und friedlicher. Auch der Gebrauchshundsport mit seinen drei Teildisziplinen Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst schafft ein sportliches und gleichzeitig kontrolliertes „Ventil“ für den aktiven und energiegeladenen Schäferhund – denn es liegt in der Natur seiner Rasse, dass er gefordert und gefördert werden will. Dabei stellen weder die Ausbildung zum Gebrauchshund noch der Sport selbst eine Gefahr für andere dar.
Der SV ist Mitglied des Verbands für das Deutsche Hundewesen (VDH), der Fédération Cynologique Internationale (FCI) sowie der Weltunion der Vereine für Deutsche Schäferhunde (WUSV).
DIE AUSBILDUNG
DER BEGLEITHUND
Die Ausbildung zum Begleithund stellt die Grundlage für alle weiteren Hundesportarten dar. Ob IPO-Sport, Obedience oder Agility, alle setzten eine erfolgreich abgelegte Begleithundeprüfung (BH) voraus.
DER FÄHRTENHUND
Bei der Fährtenausbildung lernt der Hund eine durch den Menschen gelegte Trittspur mit tiefer Nase zu verfolgen und abgelegte Gegenstände anzuzeigen.
DER SCHUTZHUND
Die Schutzhund- Ausbildung ist heute überwiegend eine sportliche Angelegenheit mit dem Ziel, die Grundeigenschaften des Gebrauchshundes optimal zu fördern. Sie gliedert sich in drei Abteilungen auf.